Supervision
Supervision bedeutet, dass jemand von außen in eine Gruppe eingeladen wird, um gemeinsam mit dem
Team nach den aktuellen Themen zu schauen, die den Inhalt des unformulierten Vertrages bilden, der die
Gruppe bindet. Manchmal hat ein Team eine Geschichte, die noch wirkt, obwohl fast alle
Gründungsmitglieder gar nicht mehr dort beschäftigt sind. Ein Beispiel: Ich habe in einer Klinik gearbeitet,
in der ein recht unfreundlicher Ton herrschte – man traf sich nicht zum Mittagessen, man grüßte sich
morgens nicht. Eines Tages kam ein Mann vorbei, der gleich am Anfang in dieser Klinik gearbeitet hatte.
Wir fragten ihn, wie es denn mit dem Klima zu Beginn bestellt gewesen wäre? Er antwortete, dass es
schwierig gewesen sei, dass sie aneinander vorbeigeredet hätten, sich nicht gegrüßt haben und dass es
große Konflikte gab, als der erste Chefarzt gegangen ist. An diesem praktischen Beispiel kann man sehen,
dass ein Team als System unter Umständen Regeln weiterträgt, die gar nicht zur aktuellen
Teamkommunikation gehören, sondern in der Vergangenheit installiert wurden.
Weiterhin ist es wichtig, bei der Supervision herauszufinden, was das besondere Thema ist, das die
Gruppe unbewusst miteinander verhandelt und das zu handfesten Konflikten führen kann. Oft gibt es auch
Probleme, wenn ein neues Teammitglied dieses sensible unbewusste Thema erneut in die Gruppe trägt.
In einer Klinik geht es auch immer um Einzelsupervision. Wie kann ein Team z. B. mit einem schwierigen
Mitglied umgehen? In einer Beratungsstelle wiederum verhandelt man die Möglichkeiten, die das
Beratungsteam als Gruppe hat. Geht es hingegen um ein Industrieunternehmen, ist die Frage, wie ein
Team mit neuen Themen oder z. B. problematischen Mitarbeitern umgehen kann, es geht um die
Dynamiken, wenn ein Teamleiter wechselt, wenn man sich von jemandem trennt oder wenn das
Unternehmen einen neuen Eigner bekommt.
Supervision kommt ursprünglich aus der Psychotherapie: Insbesondere Kliniken oder Praxen, die
Psychotherapie betrieben haben, hatten sich gewünscht, von jemandem angeleitet zu werden, der die
entsprechenden Erfahrungen besitzt. Daraus abgeleitet hat sich die sogenannte Balin-Gruppe, wobei
diese Bezeichnung auf einen ungarischen Schüler von Siegmund Freud zurück geht. Dieser hatte vor allem
in London niedergelassene Ärzte supervidiert, die in einer Praxis zusammengearbeitet haben, indem er
gemeinsam mit ihnen Fälle besprochen hat.
Anmeldung für einen Termin