Dr. Dr. Klaus von Ploetz
Nach der Waldorfschule Doppelstudium Medizin und Philosophie in Tübingen bei Ernst Bloch, sowie in Aachen, Heidelberg und Berlin. Er wurde an der Universität Bayreuth im Fach Philosophie promoviert (über Ludwig Feuerbach) sowie an der Universität Heidelberg in Geschichte der Medizin (über Michel Foucault). Außerdem Gaststudium an der Stuttgarter Kunstakademie bei Prof. Hans-Gottfried von Stockhausen und Prof. Johannes Hewel.
Es folgten Tätigkeiten als Hafenarbeiter in New Orleans, Arzt bei den Flying Doctors of South Australia und als Mitarbeiter in der Free-Clinic Heidelberg. Ploetz absolvierte eine Facharztausbildung in Neurologie und Psychiatrie, Kinder - und Jugendpsychiatrie sowie psychotherapeutischer Medizin und eine psychotherapeutische Ausbildung in Transaktionsanalyse, Systemischer Familientherapie (Internationale Gesellschaft für systemische Therapie in Heidelberg, IGST) und schloss eine Ausbildung zum Psychoanalytiker ab. Später wirkte Ploetz als Oberarzt in der Psychosomatischen Klinik Bad Herrnalb, als Chefarzt in der Fachklinik am Kyffhäuser und später als Chefarzt in der Psychosomatischen Klinik Bad Herrenalb.
Er wurde Mitglied in der OPD-Arbeitsgruppe und arbeitete als Privatdozent an der Sigmund Freud Universität Berlin.
Seit 1982 verfasste er mehrere wissenschaftliche Arbeiten und Veröffentlichungen über psychotherapeutische und philosophische Themen.
Aktuell ist er in einer Praxis für Psychotherapie in Möser, bei Magdeburg, tätig.
Praxis für psychosomatiache Medizin Dr.Dr.Klaus von Ploetz
39291 Möser, Thälmannstr. 2
Tel.: 039222-609123
E-mail: praxis.dr.von.ploetz@googlemail.com
Anmeldung für einen Termin
PUBLIKATIONEN
v. Ploetz, Klaus,Rausch,Georg,(2002) „Der Umgang mit Zu-kunftskonsequenzen bei Alkoholikern –Zukunftssensi-bilität eine neue therapeutische Qualität?“
(S.100-111)
In „Humanistisch integrative Psychotherapieansätze in der stationären Psychosomatik.
Hrsg Jürgen Klingelhöfer, Johannes Vogel.
Bad Grönenbach
v. Ploetz, Klaus (Hrsg) (2002) „Arbeit für die Psychotherapie“
Wie können die Störungen in der Arbeit ein Anliegen für die Psycho-therapie werden? von Rolf Engler, Klaus von Ploetz, Rüdiger Nübling
ISBN: 3-934265-98-7 FBM-Verlag, Köln 2002.
v. Ploetz, Klaus.(2004)
„Sucht und Erwartung“
(S. 170-178),Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung Heft 3, Marburg
v. Ploetz, Klaus.(2003) „Hermeneutik“
FBM Verlag.
ISBN-10: 393426574X ISBN-13: 978-3934265745 Wiesbaden
Löschmann, C., v. Ploetz, K.v., Wille, J. & Nübling (2004). Psychosomatische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse aus der Basisdokumentation der Klinik Reinerzau.
DRV-Schriften, Band 52
(S. 594 - 595). Frankfurt: VDR.
v. Ploetz, Klaus (2005)„Arbeit und Bindung“ (S.297-301) Schriftenreihe des Fachver-bands Sucht. Band 29
"’Integrierte Versorgung’: Chancen und Risiken für die Suchtrehabilitation" Band Neuland-Verlag Geesthacht
v. Ploetz, Klaus.(2006) „Gesundheit ist anders“
S. 257-262, Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung Heft 4, 2006 Marburg
v. Ploetz, Klaus.(2006) „Aus der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter er-folgreich in die Arbeitswelt“
57 DKPM Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
Psycho-Somatik: Gesellschaft-licher Wandel als Chance und Risiko Abstractband (S. 334-336), Heidelberg
v. Ploetz, Klaus(2007) „Medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeitserkrankungen und Teilhabe in der Arbeitswelt - Integration von Rehabilitation und Adaption in einem Haus
1Jahres Katamnese der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg“.
"Qualitäten der Suchtbehandlung" Schriftenreihe des Fachverbands Sucht. Band 30 Neuland-Verlag (S.256-261) Geesthacht
v. Ploetz, Klaus.(2008) „Intrapsychische Arbeitsvermittlungshemmnisse in der medizinischen Rehabilitation und Adaption“.
Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie"
v. Ploetz, Klaus.(2007)Adaption - Chance zur beruflichen Reinte-gration Abhängiger in der me-dizinischen Rehabilitation
Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 18 (S.42-44) Magdeburg
The insufficient self and addiction. Decreased neural activity in reward circuitry
during self-relatedness in abstinent alcoholics
M. de Greck* (1), A. Supady* (1), R. Thiemann (1), C. Tempelmann (2), B. Bogerts (1), L. Forschner (3), K. v. Ploetz (3), G. Northoff (1) in Biological Psychiatry 2008
v. Ploetz, Klaus,(2009) „Coping-konflikte bei Abhängigen als zugrundeliegende Psycho-dynamik der Abhängigkeits-erkrankungen“.
Zeitschrift Psychodynamische Psychotherapie, Forum der der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. S.157-163
chotherapie"
v. Ploetz, Klaus (2009) „Studie Doppelmorbidität“
Vortrag und Beitrag zu 18. Rehabilitionswissenschaftlichen Kolloquium: Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung Münster, 9. bis 11. März 2009
v. Ploetz, Klaus, Klipsch, Ottilia (2010) „Intersessionsprozesse im Kontext der Patientengruppe (Group reinforcement)“.
DKPM 61. Arbeitstagung Tagung Berlin,0143,S. 85